Unser Presbyterium

Gegenwärtig besteht unser Presbyterium aus 12 Sitzen für Presbyterinnen und Presbyter, zu denen die stimmberechtigten Pfarrstelleninhaber/-innen, derzeit 3, kommen. Pfarrer Ingo Stein, im Rahmen des Diakonischen Werkes unseres Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken bei uns vor Ort tätig, nimmt beratend an den Sitzungen teil.

 

Die letzte Presbyteriumswahl war im Frühjahr 2020. In den meisten Gemeinden, auch in unserer, sind Wahlen allerdings selten. Die Verantwortung und der Zeitaufwand für die Leitung einer Kirchengemeinde sind inzwischen sehr hoch, vor allem seit sich Veränderungsprozesse in kurzen Abständen ergeben. Das kann und möchte nicht jedes Gemeindeglied tragen, zumal es um ein Sich-Kleiner-Setzen geht und dabei dennoch Gemeindeleben in lebendiger Vielfalt weiterhin gewährleistet werden soll. Entsprechend sind auch Entscheidungen zu treffen, die eine Gemeinde über Jahre prägen können. Nicht alle von diesen weitreichenden Entscheidungen sind beliebt, aber dennoch aus Verantwortung für unsere Gemeinde sinnvoll und unumgänglich.

 

Vornehmlich die Artikel 56 und 57 KO (Kirchenordnung) benennen die Aufgaben einer Presbyterin bzw. eines Presbyters detaillierter. Dazu gehören im Wesentlichen

a)          die Wahrnehmung einer Aufsichtspflicht über die Verkündigung des Evangeliums, über
             die "Verwaltung" der Sakramente inkl. der Zulassung zum Heiligen Abendmahl,
             über die Wahrung des Bekenntnisstands . . . ;

b)         die Verantwortung für den Dienst an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (u.a.
             Konfirmandenarbeit & Dienst an der konfirmierten Jugend), für die Unterstützung von
             Hilfsbedürftigen . . . sowie für die kirchengemeindlichen Gebäude und Finanzverhältnisse;

c)          die Dienstaufsicht über angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Beauftragung
             von Ehrenamtlichen . . . ;

d)         die Förderung der Kirchenmusik;

e)         die Unterstützung der Pfarrerinnen und Pfarrer bei Hausbesuchen . . .;

           

alles zentrale Beispiele für die Leitung und Verwaltung einer Kirchengemeinde in ihrer Aufgabenvielfalt und Verantwortungsgröße. Mit hinzu kommen u.a. die Verantwortung für die Heiligung des Sonntags und für die Kirchenzucht. Zwei Bereiche, die die Ordnung der Gemeinde in der Öffentlichkeit betreffen.

 

Es versteht sich von selbst, dass nicht jede Presbyterin und nicht jeder Presbyter alles allein machen kann und "muss". Der Dienst im Presbyterium versteht sich als kollegiales Teamwork und erfährt hilfreiche Unterstützung durch die Kreiskirchen- und Landeskirchenämter, ebenso in grundlegender Weise durch die Kraft unseres christlichen Glaubens und durch die Kraft des Segens Gottes. Ohne diesen "Idealismus" dürfte es schwer sein. Zudem unterstützen auch die Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer ihr Presbyterium, die gemeinsam mit Ehrenamtlichen viele Dienste im Gemeindealltag übernehmen. Das gilt auch für die Dienste der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so dass so manches im Alltag einer Gemeinde delegiert werden kann. Und doch: Das Presbyterium bleibt das entscheidendste Gremium einer Kirchengemeinde. Es leitet und führt die Gemeinde. Seine Beschlüsse sind maßgebend.

 

Das aktuelle Presbyterium besteht aus folgenden Mitgliedern:

 

 

Eckstein-Linke, Martina

 

 

 

 

Groß, Birgit

 

 

 

Jastrow, Hans-Joachim

 

 

 

 

Kebbedies, Frank

 

 

 

 

Wach, Gerd

 

 

 

 

Ludewig, Karl-Gerhard

 

 

 

Oberrecht, Conkordia

 

 

Ohmann, Jürgen

 

 

Wyckelsma, Petra

Pfarrer Uwe Riese
Pfarrstelle 1 (Patronatspfarrstelle)

Pfarrerin Sabine Kuklinski
Pfarrstelle 2

 

Pfarrer Willy Bartkowski
Pfarrstelle 3
(am 15. Mai 2023 verstorben)

Amtshandlungen

Neue Informationen zur Kirchenmusik finden Sie hier.

Gemeindebrief Nr. 176 - Weihnachten 2023

Lesen Sie hier unseren neuen Gemeindebrief.
Aus Datenschutzgründen haben wir
einige Seiten entfernt.
Den kompletten Gemeindebrief
erhalten Sie im Walter-Thiemann-Haus. 

 

Aus unserem Archiv - ein kleiner Film unserer ehemaligen "Alten Kirche" am Schlossplatz.

Wir danken Herrn Romke Schievink, der uns diesen Film zur Verfügung gestellt hat. Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1960.

Kirche im Radio